Glossar
Haben Sie sich auch schon gefragt, was nun eine OTA macht und wozu man XML benötigt? In unserem Glossar finden Sie kurze Erklärungen zu wichtigen Abkürzungen und Begriffen die Ihnen als Apartmentvermieter bei Ihrer täglichen Arbeit begegnen. Wir erweitern die Liste laufend, damit Sie immer bestens informiert sind.
Abkürzung für Best Availabe Rate
Es handelt sich dabei bei der günstigsten / besten Rate die der Reisende in der Unterkunft zum Buchungszeitpunkt öffentlich buchen kann. Die meisten Buchungskanäle verlangen von der Unterkunft die BAR. Siehe dazu auch das Thema Ratenparität.
Eine Buchungsmaschine ist eine Software, die es dem Gast ermöglicht in Ihrer Unterkunft die aktuelle Verfügbarkeit abzufragen und eine direkte Buchung vorzunehmen. Die Buchungsmaschine wird idealerweise auf der eigenen Website eingebaut.
Haben Sie Interesse an einer Buchungsmaschine, dann sehen Sie sich das Angebot unseres Partners SabeeApp oder My bookings an.
Ein Channel Manager ist eine Software die Ihnen die tägliche Verwaltung Ihrer Onlinevertriebskanäle erleichtert. Am Markt finden sich unzählige Softwareanbieter. Zentrales Element aller Anbieter ist jedoch, dass gleichzeitig für alle Vertriebskanäle aus dem Channel Management System heraus Zimmerpreise und die jeweilige Verfügbarkeit angepasst werden können. Damit ersparen Sie sich jedes Portal einzeln zu aktualisieren.
Haben Sie Interesse an einem Channel Manager, dann sehen Sie sich das Angebot unseres Partners SabeeApp oder My bookings an.
Closed to Arrival - keine Anreise möglich
Einschränkung für Anreisen für einen bestimmten Tag. Ist ein Tag mit closed to arrival versehen, kann der Gast diesen Tag nicht als Anreisetag buchen. Reist er davor an und bleibt über diesen Tag hinaus ist die allerdings möglich.
Closed to Departure - keine Abreise möglich
Einschränkung für Abreisen an einem bestimmten Tag. Der Gast kann diesen Tag nicht als Abreisetag buchen. Vor oder nach dem Tag kann der Gast jedoch abreisen.
Abkürzung für Global Distribution System
Dabei handelt es sich um ein Reservierungs- und Buchungssystem über das unterschiedliche touristische Leistungen wie Pauschalreisen, Flügen, Hotels, Mietwagen, Fähren, Kreuzfahrten, Bahn, Bus, ... gebucht werden können. GDS Systeme kommen primär im Reisebüro zum Einsatz. Als Unterkunft kann man keinen direkten Vertrag mit einem GDS haben, sondern nur über Drittanbieter.
Weltweit gibt es 4 GDS: Amadeus, Sabre, Worldspan, Galileo
iCal ist kurz für iCalendar . Es handelt sich dabei um ein Datenformat, dass den Austausch von Kalenderinhalten, z.B. Verfügbarkeiten der Ferienwohnung, ermöglicht.
Dieses Datenformat wird von einer Vielzahl von Produkten und Anwendungen, unter anderem auch vom Google Kalender, unterstützt und so ist es möglich mit Hilfe von iCalendar, Kalenderinformationen gemeinsam in mehreren Applikationen zu verwenden. Die Dateiendung ist .ics
iCal ist eine sogenannte 1-Wege-Synchronisation, da die Verfügbarkeit (und keine weiteren Daten) nur in eine Richtung übertragen wird.
Beispiel:
Sie sind mit Ihrer Ferienwohnung auf Airbnb, Wimdu, Flipkey und Housetrip. Sie warten den Kalender in Airbnb, möchten sich aber die Arbeit ersparen auch auf den anderen 3 Seiten stets den Kalender zu warten. Airbnb stellt Ihnen nun einen iCal link zu dem zu Ihrer Ferienwohnung dazugehörigen Kalender zur Verfügung. Die anderen 3 Seiten erlauben es, den Kalender mittels iCal zu aktualisieren. Daher können Sie nun diesen link auf den anderen Seiten einbauen, und müssen nur mehr einen Kalender, den von Airbnb, warten. Airbnb ist dann ihr Hauptkalender von dem die weitere Synchronisation ausgeht. Kommt eine Buchung über Wimdu herein, wird der Kalender auf den anderen Seiten nicht automatisch gesperrt, sondern Sie müssen zuerst den Kalender in Airbnb aktualiseren.
Verwenden Sie ein Verwaltungstool (PMS) für Ihr Apartment, etwa die Software unseres Partners SabeeApp, dann haben Sie überhaupt nur mehr den Kalender des PMS zu warten, da Ihnen solche Tools in den überwiegenden Fällen auch bereits iCal links anbieten.
Rate von der eine Provision (=Kommission) noch abgezogen werden kann.
Eine Metasuchmaschine ist eine Suchmaschine die eine Anfrage an andere Suchmaschinen oder speziell bei Reisen an andere Buchungsplattformen weiterleitet. Die Resultate werden dann in der Metasuchmaschine gemeinsam angezeigt. Ein typisches Anwendungsbeispiel sind Preisvergleichsportale, die die Preise einer Unterkunft von verschiedenen Portalen miteinander vergleichen.
Abkürzung für Online Travel Agency, also ein Online Reisebüro
Bekannte Seiten sind Booking.com, Expedia, HRS,... Der Reisende hat hier die Möglichkeit seine Reise direkt zu buchen. Zusätzlich werden weitere Informationen rund um den Urlaub wie Reisetipps geboten. Ein wichtiges Element all dieser Seiten sind auch die Bewertungen zu den gebuchten Leistungen. Allerdings verschwimmen die Grenzen zu den Metasuchmaschinen immer weiter.
Abkürzung für Property Management System
Dabei handelt es sich um eine Software die Ihnen die Administration und das Verwalten Ihrer Unterkunft vereinfacht. Bestandteile eines PMS Systems sind in den meisten Fällen die Verwaltung der Buchungen inkl. Kalender, Preise und Verfügbarkeiten, Anbindung an einen Channel Manager, Schnittstellen zu weiteren Vertriebskanälen, Berichtswesen, Kommunikationsmöglichkeiten mit dem Gast und vieles mehr.
Bei Interesse an einem PMS sehen Sie sich doch das Angebot unseres Partners SabeeApp oder My bookings an.
Die Provision ist die Vermittlungsgebühr die von Ihnen an den Vermittler z.B. Booking.com, Housetrip, Airbnb, ... zu zahlen ist. Meist ist es ein bestimmter Prozentsatz vom Umsatz. Branchenüblich sind derzeit Provisionen zwischen 15% und 20%. Die jeweiligen Regelungen und Abrechnungsmodalitäten sind je nach Vermittler / Buchungskanal unterschiedlich.
Die Rack-Rate ist die maximale Rate, die für ein Zimmer verlangt werden kann. Sie ist die Basis für alle weiteren Preisdifferenzierungen und ist immer inklusive USt anzugeben. Bekannt ist die Rate auch als Schrankpreis (da die Preise früher in den Hotelzimmern immer Schrank ausgehängt wurden) oder auch als Listenpreis.
Ratenparität bedeutet die gleichen Raten für die gleichen Leistungen auf allen Vertriebskanälen anzubieten.
XML ist die Kurzform für Extensible Mark-up Language
Mit diesem Datenformat ist es möglich Informationen aus dem Kalender (Verfügbarkeiten) und andere Unterkunftsinformationen, wie etwa Preise, mit den einzelnen online Vertriebskanälen die diese Art der Datenübertragung unterstützen zu synchronisieren. Zur Anwendung kommt der Datenaustausch in Form eines Channelmanagers, der in ein Hotelverwaltungssystem (PMS System) integriert ist.
Man spricht bei einem Datenaustausch via XML auch von einer 2-Wege-Synchronisation, da die Daten nicht nur vom PMS weg, sondern auch von den einzelnen Vertriebskanälen aktiv hinein gespielt werden.
Beispiel:
Sie verwenden die Software unseres Partners SabeeApp und den dazugehörigen Channelmanager. Mit Ihrer Ferienwohnung sind Sie auf Booking.com und Expedia gelistet. Den Kalender als auch die Preise verwalten Sie zentral in SabeeApp und die Daten werden dann automatisch an Booking.com und Expedia übertragen. Kommt nun eine Buchung über Expedia herein, wird automatisch der Kalender in SabeeApp aktualisiert und ebenfalls der Kalender in Booking.com.